![]() |
Zahl |
43.000 Kaiserschnitte wurden 2006 in NRW gezählt. Kamen
1995 bei knapp 180.000 Geburten nur 18 % der Kinder mittels Kaiserschnitt
zur Welt, waren es 2006 bei mehr als 140.000 Geburten schon 30 %. Quelle: Neue Westfälische vom 25.02.2008 |
![]() |
Zahl |
6,5
Milliarden Euro haben die gesetzlich versicherten Patienten in
Deutschland seit Einführung der Praxisgebühr von 10 Euro pro Arztbesuch
und Quartal dafür schon bezahlt. Das schätzt die Kassenärztliche
Bundesvereinigung. Die Gebühr war vor fast genau vier Jahren, am 1. Januar
2004, erstmals erhoben worden. Quelle: Neue Westfälische vom 10.12.2007 |
![]() |
Zahl |
672.700 Mädchen und Jungen kamen 2006 bundesweit zur Welt.
Allen Debatten über eine familienfreundliche Politik zum Trotz waren dies
13.100 Kinder weniger als im Jahr zuvor. Im Durchschnitt bekommt damit
jede Frau in Deutschland 1,33 Kinder. 2005 waren es durchschnittlich noch
1,34, im Jahr 2004 noch 1,36 Kinder. Quelle: Neue Westfälische vom 11.09.2007 |
![]() |
Urteil |
Die
Ausgaben für eine künstliche Befruchtung mit dem Samen ihres
Partners können auch unverheiratete Frauen
von der Steuer absetzen. Der Bundesfinanzhof entschied in einem
Urteil, dass die Empfängnisunfähigkeit einer Frau unabhängig von ihrem
Familienstand eine Krankheit sei. Bisher konnten nur verheiratete Frauen
jene Kosten steuerlich geltend machen. Quelle: Neue Westfälische vom 06.09.2007 (AP) |
![]() |
Zahl |
76%
der Männer über 45 Jahre sind Vorsorgemuffel. Nur jeder Vierte
dieser Altersgruppe (24 Prozent) war im vergangenen Jahr bei der
Krebsvorsorge. Ab diesem Alter haben Männer Anspruch auf eine jährliche
Krebsvorsorgeuntersuchung, die von den Krankenkassen bezahlt wird. Von den Frauen ab 20, die zur jährlichen Krebsvorsorgeuntersuchung gehen können, haben sich im vergangenen Jahr 59 Prozent von ihrem Frauenarzt untersuchen lassen. Quelle: Neue Westfälische vom 15.08.2007 |
![]() |
Zahl |
240
Milliarden Euro fließen jährlich ins deutsche
Gesundheitswesen. "Das muss reichen,
damit ein Volk von 80 Millionen Menschen ordentlich versorgt wird," sagte
die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Quelle: Neue Westfälische vom 16.05.2007 |
![]() |
Zahl |
50
Prozent aller niedergelassenen Ärzte sind mehr als 50 Jahre
alt. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeichnet
sich ein Nachfolgeproblem ab. Die Zahlen seien Besorgnis erregend. Quelle: Neue Westfälische vom 12.03.2007 |
![]() |
Zahl |
11,1
Arbeitstage fehlten deutsche Arbeitnehmer im Jahr 2006 im
Schnitt wegen Krankheit. Damit
melden sich Arbeitnehmer in Deutschland nach einer Erhebung der DAK immer
seltener krank. Im Jahr 2005 fehlten die Beschäftigten im Durchschnitt
noch 11,3 Kalendertage. 56 % aller Arbeitnehmer meldeten sich überhaupt
nicht krank! Quelle: Neue Westfälische vom 14.02.2007 |
![]() |
Zahl |
28
Prozent aller Babys in Deutschland kamen im vergangenen Jahr
per Kaiserschnitt auf die Welt. Zehn Jahre zuvor waren es nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes noch 18%. Man führt die Zunahme vor allem auf
die steigende Zahl älterer Mütter und die wachsende Größe der Kinder
zurück. Aber auch der Faktor Terminplanung scheint eine Rolle zu spielen. Quelle: Neue Westfälische vom 08.02.2007 |
Zahl |
2,13 Mio. Pflegebedürftige
gab es in Deutschland Ende 2005. Deren Zahl stieg vom Jahr 2003 bis zum
Dezember 2005 um 52.000 oder 2,5 Prozent. Im Vergleich zur ersten Erhebung
von 1999 verzeichneten die Statistiker sogar einen Anstieg um 112.000
Personen oder 5,6 Prozent. Mit 82% war die deutliche Mehrheit der
Pflegebedürftigen 65 Jahre und älter; ein Drittel war mindestens 85 Jahre
alt. Quelle: Neue Westfälische vom 02.02.2007 |
|
![]() |
Zahl des Tages |
90 Prozent
der
Deutschen kontrollieren einer Umfrage zufolge ständig ihr Gewicht
-
und das nicht nur nach kalorienträchtigen Festtagen. Laut einer Gfk-Studie
für die Apotheken Umschau werfen rund 93% der Frauen regelmäßig
einen Blick auf die Waage. Bei den Männern gaben rund 90% an, ihr Gewicht
zu kennen. Quelle: Neue Westfälische vom 05.01.2007 |
![]() |
Zahl |
56.000 HIV-Infizierte
leben nach einer aktuellen Schätzung des Robert-Koch-Instituts derzeit
in Deutschland. Etwa 2.700 davon haben sich 2006 neu mit dem
Aids-Virus infiziert. Männer, die Sex mit Männern haben, sind mit
34.000 Infizierten die größte Betroffenengruppe. Robert-Koch-Instiitut: www.rki.de Quelle: Neue Westfälische vom 28.11.2006 |
Kopf |
Rudolf Seiters
(69),
ehemaliger Bundesinnenminister, bleibt für weitere drei Jahre
Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Er wurde einstimmig
wiedergewählt. Der Jurist steht seit November 2003 an der Spitze des
Verbandes, der nach eigenen Angaben bundesweit 4,3 Millionen Mitglieder
hat. Quelle: Neue Westfälische vom 25.11.2006 |
|
![]() |
Rekord |
Krankenstand fällt auf
Rekordtief (ard) Fast die Hälfte aller Arbeitnehmer (48,5%) hat im Jahr 2005 keinen einzigen Tag bei der Arbeit gefehlt. Der Krankenstand erreichte mit 4,4 (Vorjahr 4,5) Prozent den niedrigsten Wert seit über 10 Jahren (Quelle: Fehlzeitenreport der AOK). Die Spannweite des Krankenstandes reicht von 6,5% in der Abfall- und Abwasserbeseitigung bis zu 2,5% in der EDV-Branche. Durchschnittlich fehlte krankheitsbedingt der Müllwerker also 22 Tage pro Jahr, während der EDV-Mitarbeiter nur neun Tage fehlte. Die meisten Ausfalltage waren mit 24% auf Muskel- und Skeletterkrankungen (z.B. Rückenbeschwerden) zurückzuführen. Atemwegserkrankungen (Grippe, grippale Infekte, Erkältungen) waren für fast 14% und psychische Krankheiten und Verletzungen für jeweils 13% der Fehltage verantwortlich. Quelle: Neue Westfälische vom 20.11.2006 |
Zahl des Tages |
136.876 Kuren
wurden
im Jahr 2005 in Deutschland von den Krankenkassen bewilligt. Das sind 41
Prozent weniger als noch vor fünf Jahren. Die Zahl der
Eltern-Kind-Kuren sank den Angaben des Deutschen Heilbäderverbandes
zufolge sogar um 46 Prozent auf 118.792. Quelle: Neue Westfälische vom 16.11.2006 |
|
Kopf des Tages |
Ulla Schmidt (57),
die Gesundheitsministerin ist die bekannteste unter den neuen
Ministern des Kabinetts. Jeder Zweite weiß, dass Ulla Schmidt das
Gesundheitsressort leitet, ergab eine Umfrage. Ihr folgen die Minister
Ursula von der Leyen (Familie) mit 36 und Franz-Josef Jung
(Verteidigung) mit 31 Prozent. Quelle: Neue Westfälische vom 16.11.2006 |
|